IFM + Inhärentes Anti-UV-Gewebe
Anti-UV-Gewebe ist eine Art Textil, das ultraviolette Strahlung blockieren soll.
Es wird häufig in Kleidung, Gartenmöbeln und Schattenstrukturen verwendet, um Menschen und Gegenstände vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung zu schützen.
Was ist flammhemmende UV -resistente Stoff?
Flammhemmender UV-resistenter Gewebe kombiniert fortschrittliche UV-blockierende Technologie mit dauerhaftem Flammenwiderstand für einen überlegenen Schutz. Es wurde mit speziellen Garnen und Stoffstrukturen entwickelt und schützt effektiv vor schädlichen UV -Strahlen, verhindert Hautschäden, Sonnenbrand und vorzeitiges Alterung und verzögert gleichzeitig die Ausbreitung der Flamme und die Verringerung der Rauchemission bei Brandgefahren. Ideal für Arbeitsbekleidung im Freien, Schutzkleidung und industrielle Anwendungen.
UVA, der Killer der Hautalterung
Das Spektrum der Sonne umfasst neben sichtbarem Licht auch unsichtbares ultraviolettes und infrarotes Licht. Ultraviolettes Licht ist eine elektromagnetische Welle mit einer kürzeren Wellenlänge als sichtbares Licht und macht etwa 6 % des Spektrums aus. Nach der Wellenlänge lässt sich ultraviolette Strahlung in drei Typen einteilen: UVA, UVB und UVC. Unter ihnen verursachen UVA und UVB den größten Schaden für den menschlichen Körper.
UVA: Ein unsichtbarer Killer, der Glas, bestimmte Kleidungsstücke und die Epidermis durchdringen kann. UVA kann in das Hautgewebe eindringen und mit diesem reagieren, wodurch die Elastizität der Haut allmählich zerstört wird. Dies führt zur Melaninproduktion, Faltenbildung und Erschlaffung der Haut. UV-Strahlung ist die Hauptursache für Hautalterung und Bräunung.
UVB-Strahlung besitzt ein höheres Energieniveau und kann daher in die Epidermis der Haut eindringen, was zu Sonnenbrand, Rötungen, Schwellungen und Blasen führt. Übermäßige Sonneneinstrahlung ist die Hauptursache für Sonnenbrand, Hauttumore und Immunsuppression.
UVC-Strahlung besitzt die höchste Energie und die stärkste Wirkung und kann Sonnenbrand, genetische Mutationen und Tumore hervorrufen. Es wird jedoch größtenteils von der Ozonschicht absorbiert, bevor es die Erdoberfläche erreicht, sodass für den Menschen keine Gefahr besteht.
Nur UVA- und UVB-Strahlen können die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. UVA ist die schädlichste und wirksamste Strahlung und führt zu Bräunung, Verlust der Kollagenelastizität, Falten und Alterung. Sie machttel95 % der gesamten UV-Strahlung im Sonnenlicht aus. Die restlichen 5 % sind UVB-Strahlen, die Hauptursache für Sonnenbrand. Langfristige UV-Bestrahlung kann zudem zum Ausbleichen und Altern von Textilien führen. Daher ist es notwendig, Textilien mit einer UV-beständigen Ausrüstung zu behandeln.

Was ist UPF (Ultraviolettschutzfaktor)?
UPF ist ein professioneller Lichtschutzfaktor für Textilien. Ein höherer UPF steht für einen besseren Sonnenschutz (die Fähigkeit, UVB- und UVA-Strahlen zu widerstehen). Unter normalen Bedingungen blockiert ein Lichtschutzfaktor von UPF 25 den Großteil der UV-Strahlung. Wenn Sie voraussichtlich längere Zeit der Sonne ausgesetzt sind, wählen Sie Kleidung mit einem höheren Lichtschutzfaktor.

Der Mechanismus der UV-beständigen Ausrüstung
Aus optischer Sicht wird ein Teil des auf ein Objekt projizierten Lichts von der Oberfläche reflektiert, ein Teil vom Objekt absorbiert und der Rest durchdringt das Objekt. Im Allgemeinen ergibt die Summe aus Transmissionsgrad, Reflexionsgrad und Absorptionsgrad 100 %.
Das Prinzip der UV-beständigen Verarbeitung besteht darin, Fasern oder Stoffe mit UV-Blockern zu behandeln.
Wenn die Lichtstrahlung den Stoff erreicht, dringt ein kleiner Teil durch die Lücken im Stoff, während der größte Teil von den UV-Blockern reflektiert oder selektiv absorbiert wird. Das absorbierte Licht wird in niedrige Energie umgewandelt, die dann freigesetzt wird und so die UV-Strahlung effektiv blockiert.
Herstellung UV-beständiger Textilien
Die Herstellung von UV-beständigen Textilien gehört zur Kategorie der Textilnachbehandlung. Dabei geht es im Wesentlichen um die Anwendung von UV-beständigen Veredelungsmitteln, die Vorbereitung von Veredelungslösungen und die Auswahl geeigneter Veredelungsverfahren.
Der Veredelungsprozess von UV-beständigen Stoffen hängt von der Stoffart und dem Verwendungszweck ab. Sommerkleidung erfordert beispielsweise hohe Weichheit und Tragekomfort. Für die UV-beständige Veredelung empfiehlt sich die Verwendung von Absorptions- oder Imprägnierverfahren.
Bei der Verwendung als Dekorations-, Haushalts- oder Industrietextilien stehen deren funktionale Anforderungen im Vordergrund und es können Oberflächenbeschichtungsverfahren eingesetzt werden.

Faktoren, die die UV-Strahlungsbeständigkeit von Stoffen beeinflussen
Die UV-Beständigkeit von Textilien hängt hauptsächlich von ihrer Fähigkeit ab, UV-Strahlung abzuschirmen. Textilien haben typischerweise komplexe Oberflächen, die Licht nicht nur absorbieren, sondern auch streuen und reflektieren.
Die Auswirkungen von Streuung und Reflexion müssen verschiedene Faktoren des Stoffes selbst berücksichtigen, wie etwa die Stoffstruktur, die ursprüngliche Garnstruktur, die Faservielfalt und -regelmäßigkeit sowie die Stofffarbe.

1. Der Einfluss der Struktur UV-beständiger Stoffe
Die Gewebestruktur bestimmt die geometrische Form des Gewebes. Die Dicke und Dichte (Bedeckungsgrad oder Porosität) der Gewebestruktur. Je dichter die Gewebestruktur, desto größer der Bedeckungsgrad und je geringer die UV-Durchlässigkeit, desto größer die Schutzwirkung auf den menschlichen Körper. Dünne Gewebe haben einen niedrigen Bedeckungsgrad und blockieren das Licht nicht effektiv, was zu einer eingeschränkten Schutzwirkung führt.
2. Der Einfluss UV-beständiger Fasern und Garne
Bei gleicher Gewebestruktur weisen verschiedene Faserarten eine unterschiedliche UV-Durchlässigkeit auf. Polyester- und Wollfasern weisen eine geringere UV-Durchlässigkeit auf als Baumwoll- und Viskosefasern. Dies liegt am Benzolring im Polyestermolekül und an der Aminosäure in Proteinfasern wie Wolle und Seide, die UV-Licht mit Wellenlängen unter 300 nm stark absorbieren.
Auswahl an UV-beständigen Stoffen
Aus der Farbklassifizierung:
Dunkle Farben absorbieren UV-Strahlen am effektivsten und sind daher die besten UV-Schutzmittel. Je dunkler die Farbe, desto höher ist ihr UV-Schutz, wie beispielsweise bei Schwarz, Marineblau, Dunkelblau und Dunkelviolett. Neben dunklen Farben können auch helle Farben UV-Strahlen absorbieren. Beispielsweise kann leuchtendes Rot mit seiner längeren Wellenlänge einen erheblichen Anteil der UV-Strahlen der Sonne absorbieren. Weiß kann nur sichtbares Licht reflektieren und UV-Strahlen nicht effektiv blockieren.
Aus der Stoffstruktur:
Dickere Stoffe in verschiedenen Kleidungsstücken sind UV-beständiger als dünnere. Polyesterfasern bieten die höchste UV-Beständigkeit, da sie einen Benzolring in ihrer Molekülstruktur enthalten, der UV-Strahlen effektiv absorbiert. Nylon, Baumwolle und Seide hingegen sind weniger UV-beständig. Daher ist es ratsam, bei der Auswahl UV-beständiger Kleidung dickere Stoffe mit Polyesterfasern zu wählen.
Je dichter der Stoff, desto stärker ist die Blockierwirkung und desto weniger UV-Strahlung kann eindringen. Gewebte Stoffe haben eine bessere UV-Beständigkeit als gestrickte Stoffe. Je dunkler der Stoff der Kleidung ist, desto weniger UV-Strahlung kann eindringen und desto besser ist die UV-Beständigkeit.

Vorteile des UV-beständigen BEGOOGDTEX-Gewebes
- Gute Absorption und Emission von ultravioletter Strahlung im Wellenlängenbereich von 180–400 nm, insbesondere UV-A und UV-B.
- Es verfügt über eine starke Abschirmfähigkeit mit einer UV-Durchlässigkeitsrate von weniger als 3 %.
- Die UV-Beständigkeit bleibt auch nach mehreren Wäschen über 85 %.
- Ungiftig, sicher für den menschlichen Gebrauch, ohne Hautreizungen oder allergische Reaktionen.
- Gute Feuchtigkeitsaufnahme und Atmungsaktivität.
- Kann je nach Kundenwunsch einen UPF50+ erreichen und bietet so hervorragenden Schutz vor UV-Strahlung.
- Geeignet für Outdoor-Arbeitskleidung, Höhenkleidung und Sonnenschirme.
- Entspricht den aktuellen nationalen und internationalen Teststandards für die UV-Schutzleistung.
Indikatoren zur Bewertung der UV-Beständigkeitsleistung
- UV-Durchlässigkeitsrate
- UV-Abschirmungsrate
- Lichtschutzfaktor (LSF) und UV-Schutzfaktor (UPF)
- Durchdringungsrate
- UV-Reflexionsrate
- Logarithmus der durchschnittlichen Übertragungsrate für A- und B-Wellenlängengewebe
Anwendungen von IFM + inhärentem Anti-UV-Gewebe
- T-Shirts, Mode, Outdoor-Bekleidung, Skibekleidung, Schüleruniformen, Röcke und Haushaltsvorhänge.
- Badeanzüge, Sportbekleidung, Strandbekleidung, Sonnenröcke, Hüte, die Ohren und Nacken schützen.
- Sommerkleidung für Herren, Hemden, Röcke und Hosen für Damen.
- Strümpfe, Schals, Oberbekleidung, Zelte, Sonnenschirme.
- Bergsteigerkleidung, Handschuhe und Sonnenhüte.
Unter ihnen eignen sich UV-beständige Polyesterfasern sehr gut für die Herstellung aller Arten von gewebten und gestrickten Bekleidungsstoffen, die durch reines Spinnen oder Verflechten hergestellt werden können. Sie werden hauptsächlich zur Verarbeitung von Sommerbekleidungsstoffen, Sonnenhüten, coolen Regenschirmen und sommerlichen Damenstrümpfen verwendet. Die Webleistung ist gut, der Stoffstil ist einzigartig und das Handgefühl ist angenehm.
